Knochen tun viel mehr, als nur unseren Körper zusammenzuhalten. Wir erklären, wie Knochen aufgebaut sind, was ihre Aufgaben sind und welche Vitamine und Mineralstoffe der Körper braucht, um ihre Stabilität aufrecht zu erhalten.
Knochen sind die Stützen des menschlichen Körpers – doch sie sind längst nicht so beständig, wie sie scheinen. Ständig wird altes Knochengewebe abgebaut und neues eingebaut, wofür der Körper unter anderem Calcium, Vitamin D und verschiedene Hormone benötigt. So bleiben die Knochen stabil und können ihren wichtigen Aufgaben weiter nachgehen.
Das bedeutet aber auch, dass wir uns um die Gesundheit unserer Knochen kümmern müssen. Ist der Knochenstoffwechsel gestört, kann es dazu kommen, dass Dichte und Masse der Knochen abnehmen. Fachleute sprechen dann von Knochenschwund oder Osteoporose.
Lesen Sie in diesem Artikel, wie Knochen aufgebaut sind, was ihre Aufgaben im Körper sind und welche Nährstoffe Sie brauchen, um Ihre Knochen stabil und gesund zu halten.
Was sind Knochen?
Bei einem erwachsenen Menschen besteht das Skelett aus etwa 206 Knochen. Besonders viele kleine Knochen befinden sich in den Händen und Füssen. Die Zahl der Knochen kann von Mensch zu Mensch leicht unterschiedlich sein – das liegt vor allem daran, dass manche Knochen mit der Zeit zusammenwachsen. Babys haben noch bis zu 300 Knochen.
Gelenke verbinden die Knochen miteinander, während Sehnen, Muskeln und Bänder sie an Ort und Stelle halten. Blutgefässe und Nerven umgeben die Knochen und erlauben den Austausch von Nährstoffen und Signalen.
Die Knochen unterscheiden sich in ihrer Grösse und ihrem Aufbau – zum Beispiel gibt es grössere Röhrenknochen, wie an den Armen und Beinen, flache Knochen, wie die Schädelplatten oder das Schulterblatt und eine Vielzahl von kurzen Knochen in den Füssen und Händen. Ausserdem gibt es die unregelmässigen Knochen, zu denen vor allem die Wirbel der Wirbelsäule zählen [1].
Wussten Sie schon? Der grösste Knochen von erwachsenen Menschen ist der Oberschenkelknochen, der Knie und Hüfte verbindet – er kann 50 Zentimeter und mehr messen und wiegt rund 200 Gramm. Am kleinsten ist der Steigbügel im Innenohr, er ist nur rund drei Millimeter lang.
Welche Aufgaben haben die Knochen?
Vor allem stützt die Wirbelsäule den Kopf und Ihren gesamten Torso, während Ihre Beine das Gewicht Ihres Oberkörpers tragen.
Ausserdem haben verschiedene Arten von Knochen eine ganze Reihe weiterer Funktionen. Zu ihren Hauptaufgaben zählen [2],[3]:
- Schutz der inneren Organe: Beispielsweise schützten Ihre Schädelknochen Ihr Gehirn, während Ihr Brustkorb Ihr Herz und Ihre Lunge vor äusseren Einflüssen bewahrt.
- Bewegungsapparat: Gemeinsam mit der Muskulatur, die mit den Knochen durch Sehnen verbunden ist, ermöglicht das Skelettsystem Ihrem Körper, sich auf verschiedenste Weisen zu bewegen.
- Blutbildung: Das weiche Knochenmark, dass im Inneren vieler Knochen enthalten ist, produziert rote und weisse Blutkörperchen und Blutplättchen. Diese sind unerlässlich für Ihren gesamten Blutkreislauf, sowie Ihr Immunsystem.
- Speichern von Mineralstoffen: In Ihren Knochen speichert Ihr Körper wichtige Mineralstoffe, vor allem Calcium und Phosphor. Diese können die Knochen freisetzen, wenn sie für wichtige Körperfunktionen gebraucht werden.
Wie sind Knochen aufgebaut?
Knochen sind sowohl fest und hart als auch elastisch – das ist wichtig, denn so geben sie unserem Körper Halt und Stabilität, können aber auch auf Druck und äussere Kräfte mit leichten Biegungen und Drehungen reagieren [3].
Die äussere Schicht des Knochens wird Kompakta oder auch Kortikalis (was vom lateinischen Wort cortex herrührt, das so viel wie „Rinde“ bedeutet) genannt, und ist eher hart und stabil. Sie ist von der Knochenhaut umgeben und besteht aus einer kalkhaltigen Substanz. Wenn Sie also Ihre Knochen spüren und anfassen, dann fühlen Sie Ihre Knochenaussenwand, die Kortikalis.
Das Innere des Knochens gleicht einem Schwamm und wird Spongiosa genannt. Die Spongiosa besteht aus einem Gerüst aus vielen kleinen Knochenbälkchen, den Trabekel. In Röhrenknochen, wie es beispielsweise die Arm- und Beinknochen sind, befindet sich zudem eine Knochenmarkhöhle. In ihr und in der Spongiosa befindet sich rotes Knochenmark, in welchem die Blutzellen produziert werden. Auch sonst sind Knochen gut durchblutet und enthalten zahlreiche Adern [1].
Welche Vitamine und Nährstoffe brauchen Knochen?
Um hart und stabil bleiben zu können, speichern die Knochen ständig Mineralstoffe, allen voran das Calcium. Damit das Calcium in die Knochen eingebaut werden kann, braucht der Körper wiederum Vitamin D – deswegen kann ein Vitamin-D-Mangel auch zum Risiko von Osteoporose und Knochenbrüchen beitragen.
Mehr über diese Zusammenhänge lesen Sie in unseren Artikeln über Calcium und Vitamin D.
Wussten Sie schon? Bewegung hält auch Ihre Knochen fit! Wenn Sie sich bewegen und dabei Druck auf Ihre Knochen ausgewirkt wird, regt das den Knochenstoffwechsel an. Dadurch kann Calcium besser in Ihre Knochen eingebaut werden, was die Härte und die Stabilität der Knochen verbessert. Gute Sportarten, um Ihre Knochen zu stärken, sind zum Beispiel Krafttraining, Gymnastik und Joggen [4],[5].
Quellen
[1] „human skeleton | Parts, Functions, Diagram, & Facts“, Encyclopedia Britannica. https://www.britannica.com/science/human-skeleton (zugegriffen Feb. 16, 2021).
[2] National Cancer Institute, „Introduction to the Skeletal System“. https://training.seer.cancer.gov/anatomy/skeletal/ (zugegriffen Jan. 11, 2021).
[3] Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), „Wie funktionieren die Knochen?“, gesundheitsinformation.de, Apr. 22, 2020. https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktionieren-die-knochen.html (zugegriffen Jan. 11, 2021).
[4] Osteoporose Selbsthilfegruppe Dachverband e.V., „Belastung stärkt den Knochen. Warum?“, Osteoporose Selbsthilfegruppe Dachverband e.V., Okt. 10, 2020. https://www.osd-ev.org/osteoporose/knochen/belastung/ (zugegriffen Jan. 19, 2021).
[5] K. F. Janz, E. M. Letuchy, T. L. Burns, J. M. E. Gilmore, J. C. Torner, und S. M. Levy, „Objectively measured physical activity trajectories predict adolescent bone strength: Iowa Bone Development Study“, Br J Sports Med, Bd. 48, Nr. 13, S. 1032–1036, Juli 2014, doi: 10.1136/bjsports-2014-093574.