Was ist überhaupt Serotonin?
Das Serotonin, welches auch 5-Hydroxytryptamin (5-HAT) oder Enteramin genannt wird, ist ein Neurotransmitter und Gewebshormon. Es übernimmt unter anderem wichtige Funktionen im zentralen Nervensystem, im Magen-Darm-Trakt, im Herz-Kreislauf-System sowie im Blut.
Das Serotonin reguliert für die Verdauung notwendige Darmbewegungen, verengt die Blutgefäße für eine bessere Blutgerinnung, reguliert den Augeninnendruck und fungiert als Neurotransmitter im Nervensystem. Dort reguliert es die Körpertemperatur, den Schlaf-Wach-Rhythmus, die Schmerzwahrnehmung, den Hunger und das Sexualverhalten. Da es zudem einen besonders positiven Einfluss auf die Stimmungslage hat, wird es auch als Glückshormon bezeichnet.
Der Körper des Menschen bildet das Serotonin ausgehend von der Aminosäure Tryptophan. Diese kann der Körper allerdings nicht selbst bilden und muss daher über die Nahrung aufgenommen werden. Erzeugt wird es daher im Magen-Darm-Trakt sowie im Zentralnervensystem. Anschließend wird es über Blutplättchen (Thrombozyten) an die jeweiligen Wirkungsorte transportiert. Um seine Wirkung entfalten zu können, benötigt es als Co-Faktoren Vitamin B3, B6 und C.
Damit es nicht zu einem Mangel oder Überschuss an Serotonin kommt, sollten Sie über Ihren Hormonhaushalt und den Serotoninspiegel Bescheid wissen. Mit einem Serotonin Test ermitteln Sie schnell und einfach Ihren Serotoninspiegel.
Wie kann sich ein Serotonin-Mangel äußern?
Ein unzureichender Serotoninspiegel kann sich durch Stimmungsschwankungen, Konzentrationsstörungen, chronische Müdigkeit, das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom bis hin zu einem ängstlichen oder aggressiven Verhalten äußern. Bei Vorliegen eines Burn-Out-Syndroms und bei Depressionen zeigt sich der Serotonin-Spiegel ebenfalls unterhalb des Normbereiches. Außerdem kann es bei Serotoninschwankungen zu Migräneattacken kommen. Zudem können Schlaf- und Essstörungen ebenfalls mögliche Folgen eines Mangels an Serotonin sein.
Wodurch zeigt sich ein Serotonin-Überschuss?
Neben dem Serotoninmangel kann sich ebenfalls ein Überschuss an Serotonin negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken. Kommt es - häufig in Folge von Wechselwirkungen mit Medikamenten oder Medikamentenüberdosierungen - zu einem Serotoninüberschuss, spricht man vom sogenannten Serotonin-Syndrom. Auch serotoninbildende Tumore können Ursache hierfür sein. Die Symptome eines Überschusses an Serotonin auf mentaler Ebene sind Ängstlichkeit, Ruhelosigkeit, Verwirrtheitszustände, Desorientiertheit bis hin zum Delir. Weitere Störungen reichen von starkem Schwitzen aufgrund eines Anstiegs der Körperkerntemperatur, Herzrasen und Bluthochdruck bis hin zu Erbrechen und Durchfall. Symptome im Bereich der Muskulatur können Muskelzittern - auch größerer Muskelgruppen - Überreaktion der Reflexe oder schmerzhafte Muskelverhärtungen sein. Je nach Ausprägung, beispielsweise der Symptome des starken Temperaturanstieges oder des Herzrasens, kann dies zu einem Zustand führen, der mit dem Leben nicht mehr vereinbar ist. Zeigen sich derartige Symptome, ist umgehend ein Arzt zu konsultieren.
Was ist im Testkit enthalten?
Das Testkit enthält die folgenden Bestandteile:
Urin-Auffangbecher – damit sammeln Sie die Urinprobe
Transferpipette - damit geben Sie eine kleine Menge Urin vom Auffangbecher in das Urinröhrchen
Urinröhrchen und Transportröhrchen – für den sicheren und hygienischen Transport
Test-ID-Karte mit Aufkleber – so kann Ihre Probe später zugeordnet werden
Reißfeste Versandtasche – für den sicheren, kostenlosen Rückversand zum Labor
Schritt-für-Schritt-Anleitung – bebildert und leicht verständlich
Was ist die ELISA-Labormethode?
ELISA steht für Enzyme-linked Immunosorbent Assay. Es ist eine Methode, mit der wir im Labor nachweisen können, ob sich bestimmte Stoffe, wie z.B. Antikörper, Hormone oder Proteine, in Ihrer Probe befinden.
Stellen Sie sich vor, wir nutzen spezielle "Fänger" (Antikörper), die das gesuchte Molekül erkennen und sich daran binden. Antikörper sind Teil des Immunsystems und binden an Stoffe, die der Körper als fremd erkennt. Dieses Prinzip verwenden Diagnostikhersteller, um Antikörper gegen analysierenden Stoff im Labor zu entwickeln. Die "Fänger" sind an ein Enzym gekoppelt. Wenn der gesuchte Stoff in der Probe vorhanden ist, binden die Antikörper daran, und das Enzym löst eine Reaktion aus, die wir messen können. So können wir feststellen, ob und wie viel von dem Stoff in Ihrer Probe vorhanden ist. ELISA ist eine vielseitige Methode, die wir für viele verschiedene Tests einsetzen, z.B. um Allergien, Infektionen oder bestimmte Hormone zu bestimmen.
Wie lange dauert die Analyse im Labor?
Wenn Ihre Probe im Labor angekommen ist, wird sie dort von Fachkräfte analysiert. Wie lange die Analyse dauert, hängt von den genauem Messverfahren und den Abläufen im Labor ab.
Wird die Probe an den korrekten Tagen (Sonntag bis Dienstag) abgeschickt, erleichtert das dem Labor, die Zeiten einzuhalten.
Für den Serotonin Test ist die Laboranalye in der Regel innerhalb von 7 Werktagen nach Probeneingang im Labor abgeschlossen.
Wie funktioniert der Test?
Mithilfe des Testkits entnehmen Sie sich einfach zuhause selbst eine Urinprobe – bequem und diskret.
Im beiliegenden Rücksendeumschlag senden Sie die Probe an uns zurück. Daraufhin wird sie im diagnostischen Fachlabor analysiert.
Sobald die Analyse abgeschlossen ist, benachrichtigen wir Sie und Sie können in der cerascreen App sofort Ihren Ergebnisbericht abrufen.
Die genaue, bebilderte Gebrauchsanweisung finden Sie hier.
Was sagt mir der Ergebnisbericht?
Der Bericht verrät Ihnen die gemessene Serotonin-Konzentration in Mikrogramm pro Gramm Kreatinin (µg/g Kreatinin) im Urin. Dazu liefern wir Ihnen Referenzbereiche, sodass Sie nachvollziehen können, ob sich Ihr Serotoninspiegel im empfohlenen Bereich bewegt.
Außerdem erhalten Sie ausführliche, konkrete Empfehlungen, um Ihren Serotoninspiegel durch Lebensstil, Ernährung und Präparate zu optimieren.
Was kann ich mit cerascreen noch testen?
In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl von Tests, mit denen Sie Problemen auf den Grund gehen, Ihre Nährstoffzufuhr optimieren, für später vorbeugen oder einfach nur sichergehen können. So sind Sie in allen Lebensphasen gewappnet und lernen Ihren Körper immer besser kennen.
Hier finden Sie die Tests in den verschiedenen Testverfahren-Kategorien:
- Bluttests, zum Beispiel auf Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren, auf Allergien und Werte rund um Schilddrüse, Blutzucker und Cholesterin
- Speicheltests, vor allem auf Hormone wie Cortisol, freies Östrogen und freies Testosteron
- Urintests, zum Beispiel auf Schwermetallbelastung und das Spurenelement Jod
- Stuhltests, zum Beispiel auf die Zusammensetzung der Darmbakterien, Darmpilze, Entzündungswerte sowie Darmparasiten