• Kostenloser Versand ab 35 CHF
  • Marktführer in anwendbarer Labordiagnostik
  • Jährlich über 250.000 Testauswertungen
  • Wissenschaftlich geprüft
  • In 20 Ländern verfügbar

Hormonspiegel testen

Geraten Hormonspiegel aus dem Gleichgewicht, kann das Vorgänge im ganzen Körper durcheinanderbringen. Mit unseren Speichel- und Urintests überprüfen Sie unter anderem Ihre Werte des Schlafhormons Melatonin, des Stresshormons Cortisol und der Sexualhormone freies Östrogen und freies Testosteron.

selbsttests

nahrungsergaenzung

https://www.cerascreen.chcoaching-kurse

https://www.cerascreen.ch/blogs/gesundheitsportal

https://www.cerascreen.ch/pages/ueber-uns

5 Products
Verpackung des Freies Testosteron Tests von cerascreen
Ausverkauft
CHF 59.90
Verpackung des Cortisol Tests von cerascreen
Ausverkauft
Cortisol Test
Cerascreen CH
CHF 89.90
Verpackung des Freies Östrogen Tests von cerascreen
Ausverkauft
CHF 79.90
Verpackung des Serotonin Tests von cerascreen
Ausverkauft
Serotonin Test
cerascreen CH
CHF 79.90
-14%
Verpackung des Kombi-Paket Hormone Tests von cerascreen
Ausverkauft
Kombi-Paket Hormone
Cerascreen CH
CHF 207.00
CHF 179.00

Warum Hormontests wichtig sind

Hormontests können Ihnen einen Hinweis darauf geben, ob die Hormonspiegel in Ihrem Körper sich im vorhergesehenen Bereich befinden und ob die Hormone ihren Aufgaben uneingeschränkt nachgehen können. Hormone sind Botenstoffe in unserem Körper. Sie wandern mit dem Blut, um chemisch verschlüsselte Informationen von einem Teil des Körpers zu einem anderen weiterzugeben. Je nach Hormon dauert diese Informationsübermittlung unterschiedlich lang, von wenigen Sekunden bis zu mehreren Stunden. Am Ziel angelangt lösen Hormone meist eine komplexe Kette von Reaktionen aus. Auf diese Weise sind sie an zahlreichen Vorgängen im Körper beteiligt.

Drüsen in bestimmten Organen stellen die Hormone her. Adrenalin und Cortisol werden beispielsweise in der Nebenniere gebildet, das Schlafhormon Melatonin in der Zirbeldrüse im Gehirn, das Glückshormon Serotonin im Darm und in Nervenzellen, die Sexualhormone Östrogen und Testosteron vor allem in Eierstöcken beziehungsweise Hoden. Den Spiegel dieser Hormone können Sie mit den cerascreen® Hormontests messen.

Wenn der Hormonspiegel durcheinandergerät

Denn die Konzentration von Hormonen im Körper kann durcheinandergeraten. Entsteht so ein Hormonmangel oder -überschuss hat das mitunter schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Beschwerden, die damit einhergehen, sind vielfältig und nicht immer leicht zu deuten.

Chronischer Stress kann beispielsweise einen dauerhaft erhöhten Cortisolspiegel mit sich bringen, was das Risiko einer Osteoporose erhöht und vermutlich auch mit Depressionen zusammenhängt. Bei einem zu hohen oder zu niedrigen Spiegel des Schlafhormons Melatonin kommt es zu Schlafstörungen und Schlafmangel. Ist die Konzentration des Glückshormons Serotonin in zu gering, machen sich Antriebslosigkeit, Müdigkeit und gedrückte Stimmung breit.

Auch die Sexualhormone können bedenklich schwanken. Sinken die Östrogenwerte bei Frauen schon vor den Wechseljahren zu stark, bleiben Regelblutungen frühzeitig aus und es kommt im schlimmsten Fall zur Unfruchtbarkeit. Ein Testosteron-Mangel kann unter anderem zu weniger Muskelkraft und körperlicher Leistungsfähigkeit sowie zu Erektionsstörungen führen. Zu viel Testosteron wiederum äußert sich bei Frauen durch eine tiefere Stimme, einen verminderten Sexualtrieb und Störungen im Menstruationszyklus, bei Männern durch Impotenz, Haarausfall und Blähungen.

Hormontests – Hormonspiegel messen

Da die Symptome eines aus dem Ruder gelaufenen Hormonspiegels oft uneindeutig sind, kann es sich lohnen, die Werte zu testen. Zu hohe oder zu niedrige Hormonspiegel geben auch nicht selten Hinweise auf Krankheiten und ungesunde Gewohnheiten, gegen die Sie vorgehen können.

Mit den cerascreen® Selbsttests können Sie die Spiegel der Hormone Cortisol, Melatonin, Serotonin, Östrogen und Testosteron messen. Dafür entnehmen Sie eine oder wenige einfache Speichel- oder Urinproben und schicken sie an unser Fachlabor. Sie erhalten daraufhin einen ausführlichen Ergebnisbericht mit Ihren Messwerten und Tipps, wie sich der Spiegel des jeweiligen Hormons in den grünen Bereich bringen lässt. Melatonin-Schwankungen beispielsweise können Sie mit Supplementen oder Lichttherapie entgegenwirken, zu wenig Östrogen mit einer Ernährungsumstellung und einem zu hohen Cortisol-Spiegel mit Stressbewältigung und Entspannungstechniken