• Freunde werben - 20 % Rabatt erhalten!
  • Kostenloser Versand ab 90 CHF
  • Jährlich über 250.000 Testauswertungen
Suchsymbol
Suche
Login

Ihr cerascreen-Account

Hier können Sie Tests aktivieren, Ergebnisse abrufen und Ihre Bestellungen und Account-Daten managen.

Kontakt
Kundensupport E-Mail +41 43 588 29 68 M-F (09:00 - 14:00) Live-Chat Helpcenter
Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
0
Warenkorb
Warenkorb
Loader
Menü
Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Histamin-Intoleranz Test
      • Vitamin B12 Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Proteine
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Vitamin-D-Mangel? Unser Spray versorgt Sie für 6 Monate!
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +41 43 588 29 68 M-F (09:00 - 14:00)
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Histamin-Intoleranz Test
      • Vitamin B12 Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Proteine
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Vitamin-D-Mangel? Unser Spray versorgt Sie für 6 Monate!
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +41 43 588 29 68 M-F (09:00 - 14:00)
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
NEU
product image
Vitamin-D-Mangel? Unser Spray versorgt Sie für 6 Monate!
Mehr erfahren
product image
Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
Zum Produkt
  • Home
  • Gesundheitsportal von cerascreen®
  • Ambrosia-Allergie: Mehr und stärkere Pollenallergie durch den Klimawandel?

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen

Wenn Sie eine Übersicht über alle Artikel in unserem Gesundheitsportal suchen, klicken Sie hier

Ambrosia-Allergie: Mehr und stärkere Pollenallergie durch den Klimawandel?

Von: Moritz Jaax
Aktualisiert am 04.04.2022

Die Pollen des Beifussblättrigen Traubenkrauts (Ambrosia) gelten als aggressive Allergie-Verursacher. Wegen des Klimawandels breitet sich die Pflanze immer mehr in Europa aus und wird vermutlich für eine längere und schwerere Pollensaison sorgen. 

In den USA ist Ambrosia schon lange als Allergieauslöser bekannt. Das Unkraut verursacht dort bei vielen Menschen eine Pollenallergie – mehr als 25 Prozent sollen dagegen sensibilisiert sein – und gilt auch als häufiger Verursacher von allergischem Asthma.

Von Nordamerika wurde die Ambrosia auch nach Europa eingeschleppt, unter anderem durch importiertes Vogelfutter. Es konnte sich dort aber bislang vor allem dort verbreiten, wo es wärmer ist, zum Beispiel im Mittelmeerraum. Durch den Klimawandel findet das Traubenkraut aber auch immer mehr in nördlicheren Gefilden ein Zuhause – und könnte so auch in Deutschland zu einem Problem für Allergiker*innen werden. Die Heuschnupfen-Saison könnte dadurch länger werden und die Symptome schwerer [1].

In unserem Gesundheitsportal finden Sie auch mehr Informationen über die Pollenallergie und Allergie im Allgemeinen.

Was ist Ambrosia?

Genau gesagt geht es bei dem Allergieauslöser um das Beifussblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia), eine Pflanze aus der Gattung der Traubenkräuter (Ambrosia). Das Kraut gehört zur Familie der Korbblütler und ist damit unter anderem mit Löwenzahn und Margeriten, aber auch mit Salaten wie Endivie und Kopfsalat entfernt verwandt.

Die Ambrosia bildet an länglichen, verästelten Stängeln Körbchen mit gelben Blüten aus. Zur Blütezeit geben die Blüten am frühen Morgen Millionen von winzigen Pollen ab.

Bild des Beifussblättrigen Traubenkrauts (Ambrosia)

Warum ist die Ambrosia so gefährlich?

Der Ambrosia wird ein hohes Allergiepotential zugeschrieben. Das bedeutet zum einen, dass der Kontakt mit der Pflanze häufig eine Allergie verursacht. Zum anderen kann schon eine niedrige Konzentration von Ambrosia-Pollen in der Luft bei Allergiker*innen für Beschwerden sorgen.

Wussten Sie das? In der Schweiz gibt es bereits seit 2006 eine Meldepflicht für Ambrosia – das Kraut ist auf der Liste für „invasive Neophyten“, also verbotene Pflanzen. Wenn die Pflanze zum Beispiel auf Feldern entdeckt wird, sind die Bauern verpflichtet, sie zu entfernen, bekommen aber eine Entschädigung, wenn dabei Schäden entstehen [2].

image Juckende Augen, Niesen oder laufende Nase?
Juckende Augen, Niesen oder laufende Nase?
Der Pollenallergie Test kann Ihnen einen Hinweis darauf geben, gegen welche Pollen Sie allergisch reagieren. Die Probe entnehmen Sie selbst zuhause, die Analyse übernimmt ein Fachlabor.
Jetzt testen

Wann ist die Pollenflugzeit der Ambrosia?

Ein weiteres Problem: Die Ambrosia beginnt dann richtig intensiv zu blühen, wenn der Pollenflug der Gräser langsam nachlässt. Die Hauptblütezeit reicht von August bis September, die Pollen des Beifussblättrigen Traubenkrauts können aber bis in den Oktober hinein fliegen. Besonders betroffen sind Menschen, die auf Beifuss allergisch reagieren. Die beiden Pflanzen sind verwandt und es kann zu Kreuzallergien zwischen ihnen kommen. So sorgt Ambrosia dafür, dass sich für viele Allergiker*innen die Heuschnupfen-Saison verlängert [3].

Ambrosia ist ein relativ klassisches Unkraut. Das Traubenkraut wächst an Strassenrändern und in Gärten, aber auch auf Brachflächen und Schuttplätzen. Wie auch bei Gräsern und Bäumen können die Ambrosia-Pollen aber über viele Kilometer fliegen – sie müssen also nicht direkt neben den Pflanzen leben, um von der Allergie betroffen zu sein [4], [5].

Gut zu wissen: Pollenallergiker*innen können sich beim Deutschen Wetterdienst über die aktuelle Pollenbelastung informieren. Neben den anderen wichtigen Pollen Hasel, Erle, Esche, Birke, Süssgräser, Roggen und Beifuss gehört auch Ambrosia zu den Allergenen, die der Wetterdienst in seine Übersicht aufnimmt [6].

Symptome der Ambrosia-Allergie

Die Ambrosia-Allergie löst die typischen Symptome einer Pollenallergie aus [7].

  • Niesen, laufende und verstopfte Nase
  • Augenjucken
  • Trockener Husten, vor allem nach körperlicher Anstrengung
  • Kurzatmigkeit

Wenn es wegen der Allergie zu trockenem Husten kommt oder zu Schmerzen oder Brennen hinter dem Brustbein, dann ist Vorsicht geboten: Es besteht die Gefahr, dass sich ein allergisches Asthma entwickelt – das dann in der Regel chronisch ist. Lassen Sie sich in diesem Fall am besten ärztlich untersuchen und beraten, um dem vorzubeugen [8].

Ambrosia-Allergie erkennen

Eine Allergie gegen Ambrosia wird meistens im Rahmen der Diagnose von Pollenallergie untersucht. Möglich ist hier zum Beispiel der klassische Prick-Test auf der Haut.

Aber auch eine Laboruntersuchung ist möglich. Dabei wird das Blut auf sogenannte IgE-Antikörper analysiert. Haben Sie eine Allergie, bildet Ihr Körper Antikörper gegen das Allergen, also zum Beispiel gegen Ambrosia-Pollen. Die IgE-Antikörper sind spezifisch für das Allergen – das bedeutet, gegen Ambrosia-Pollen werden andere Antikörper produziert als beispielsweise gegen Birkenpollen.

Deswegen können Labore mit der Blutuntersuchung feststellen, auf welche Auslöser Ihr Körper reagiert. Ist die Konzentration der IgE-Antikörper erhöht, sprechen Ärzt*innen aber erstmal von einer Sensibilisierung. Eine Allergie liegt nur vor, wenn Sie auch entsprechende Symptome haben. Die Allergie-Diagnose kann auch nur von Ärzt*innen gestellt werden  [9].

Was kann ich gegen Ambrosia-Allergie tun?

Was gegen andere Pollenallergien hilft, hilft auch bei Ambrosia. Haben Sie starke Beschwerden, können Sie Allergietabletten nehmen. Die sogenannten Antihistaminika, die allergische Symptome abmildern, sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Besser noch ist, den Kontakt zu den Allergenen so gut es geht zu vermeiden.

  • Meiden Sie während der Pollenflugzeit Stellen, an denen Ambrosia blüht, und am besten generell Wiesen und Felder.
  • Lüften Sie morgens und abends, wenn weniger Pollen fliegen.
  • Waschen Sie sich abends die Haare und nehmen Sie Kleidung, die Sie draussen getragen haben, nicht mit ins Schlafzimmer.
  • Pollenschutzgitter am Schlafzimmerfenster können die Allergene fernhalten.

Ambrosia-Pflanzen entfernen

Wenn Sie in Ihrem Garten oder an Ihrer Strasse Ambrosia-Pflanzen entdecken, rupfen Sie das Kraut aus – am besten noch vor der Blütezeit. Tragen Sie auf jeden Fall Handschuhe und entsorgen Sie die Pflanzen in eine Plastiktüte verpackt im Restmüll. Landen die Pflanzen im Kompost oder Biomüll, besteht die Gefahr, dass sie sich weiterverbreiten.

Blüht die Pflanze bereits, sollte diese Aufgabe jemand übernehmen, der nicht allergisch ist. Wenn Sie auf Wiesen oder anderen öffentlichen Flächen grössere Mengen Ambrosia entdecken, melden Sie das Ihrem Zuständigen Umweltamt [3].

 

Quellen

[1]        I. R. Lake u. a., „Climate Change and Future Pollen Allergy in Europe“, Environmental Health Perspectives, Bd. 125, Nr. 3, S. 385–391, März 2017, doi: 10.1289/EHP173.

[2]      „Invasive Neophyten (verbotene Pflanzen)“. http://www.neophyten-schweiz.ch/index.php?l=D&p=1&t=1 (zugegriffen 10. März 2022).

[3]        „Klimawandel und Pollenallergien“, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. https://www.bmu.de/themen/gesundheit-chemikalien/gesundheit-und-umwelt/klimawandel-und-gesundheit/allergien/klimawandel-und-pollenallergien/ (zugegriffen 23. Juni 2020).

[4]        „Pollenallergie“, European Centre of Allergy Research Foundation (ECARF). https://www.ecarf.org/info-portal/allergien/pollenallergie/ (zugegriffen 9. Juni 2020).

[5]        „Allergene Pflanzen“, Universitätsklinikum des Saarlandes - Innere Medizin V - Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin. https://www.uniklinikum-saarland.de/de/einrichtungen/kliniken_institute/medizinische_kliniken/innere_medizin_v/patienten_informationen/pollenwarndienst/allergene_pflanzen/ (zugegriffen 9. Juni 2020).

[6]        „Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Leistungen - Pollenflug-Gefahrenindex“. https://www.dwd.de/DE/leistungen/gefahrenindizespollen/gefahrenindexpollen.html (zugegriffen 4. Juni 2020).

[7]        „Heuschnupfen - Symptome“, Allergieinformationsdienst - Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. https://www.allergieinformationsdienst.de/krankheitsbilder/heuschnupfen/symptome.html (zugegriffen 10. Juni 2020).

[8]        „Schlimmer, als viele wissen: Heuschnupfen“, AEDA - Ärzteverband Deutscher Allergologen e.V. https://www.aeda.de/presse/pressearchiv/einzelansicht/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=234&cHash=0e0d9cc4ddcffa1bf00cccf13c92ef9d (zugegriffen 10. Juni 2020).

[9]        „Labortests zur Allergie-Diagnose“, Allergieinformationsdienst - Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. https://www.allergieinformationsdienst.de/diagnose/labortests.html (zugegriffen 11. Juni 2020).

[10]      „Invasive Neophyten (verbotene Pflanzen)“. http://www.neophyten-schweiz.ch/index.php?l=D&p=1&t=1 (zugegriffen 10. März 2022).

close button
image Juckende Augen, Niesen oder laufende Nase?

Juckende Augen, Niesen oder laufende Nase?

Jetzt testen
image Juckende Augen, Niesen oder laufende Nase?
Juckende Augen, Niesen oder laufende Nase?
Der Pollenallergie Test kann Ihnen einen Hinweis darauf geben, gegen welche Pollen Sie allergisch reagieren. Die Probe entnehmen Sie selbst zuhause, die Analyse übernimmt ein Fachlabor.
Jetzt testen
So leicht geht Gesundheit

Wir möchten es Ihnen erleichtern, gesund zu leben. Deswegen bieten wir Labor-Testkits für zuhause, Nahrungsergänzungsmittel sowie Coachings und Kurse an.

Mehr über cerascreen® erfahren
Bleiben Sie auf dem Laufenden

Von uns können Sie mehr erwarten als nur Laborergebnisse. Zum Beispiel teilen wir regelmäßig kostenlos unser Expertenwissen. Damit Sie selbst entscheiden können, wie Sie Ihre Gesundheit optimieren.

Jetzt für den Newsletter anmelden
Verwandte Themen
  1. Hautausschlag: Symptome, Ursachen und Behandlung
  2. Asthma: Ursachen, Symptome, Behandlung
  3. Schimmelpilzallergie: Symptome, Ursachen, Behandlung
  4. Lebensmittelallergie: Entstehung, Symptome, Therapie
  5. Anaphylaxie und anaphylaktischer Schock
Diesen Artikel teilen:
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
cerascreen ®
  • News
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Jobs + Karriere
  • Presse
Hilfe + Service
  • Service-Center + FAQ
  • Coachings + Kurse
  • Gebrauchsanweisungen
  • Zahlung + Versand
  • Freunde werben + Prämie sichern
Ihre Vorteile
  • Ihre Vorteilssymbole Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485) Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485)
  • Ihre Vorteilssymbole Hergestellt in Deutschland Hergestellt in Deutschland
  • Ihre Vorteilssymbole Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten
  • Ihre Vorteilssymbole Kostenloser Versand ab 90 CHF Kostenloser Versand ab 90 CHF
Zahlungsmöglichkeiten
Visa Mastercard Maestro American Express Union Pay Paypal Klarna Apple Pay
cerascreen App
cerascreen folgen
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen angesehen werden. Der Inhalt von cerascreen.ch kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
© 2025 Cerascreen GmbH
0

Warenkorb

Loader
Loader
Loader
Upsell Data Images

this is just a warning

Empty