• Freunde werben - 20 % Rabatt erhalten!
  • Kostenloser Versand ab 90 CHF
  • Jährlich über 250.000 Testauswertungen
search icon
Suche
Login

Ihr cerascreen-Account

Hier können Sie Tests aktivieren, Ergebnisse abrufen und Ihre Bestellungen und Account-Daten managen.

Kontakt
Kundensupport E-Mail +41 43 588 29 68 M-F (09:00 - 14:00) Live-Chat Helpcenter
Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
0
Warenkorb
Warenkorb
Loader
Menü
Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Histamin-Intoleranz Test
      • Vitamin B12 Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Proteine
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Vitamin-D-Mangel? Unser Spray versorgt Sie für 6 Monate!
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +41 43 588 29 68 M-F (09:00 - 14:00)
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Histamin-Intoleranz Test
      • Vitamin B12 Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Proteine
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Vitamin-D-Mangel? Unser Spray versorgt Sie für 6 Monate!
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +41 43 588 29 68 M-F (09:00 - 14:00)
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
NEU
product image
Vitamin-D-Mangel? Unser Spray versorgt Sie für 6 Monate!
Mehr erfahren
product image
Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
Zum Produkt
  • Home
  • Gesundheitsportal von cerascreen®
  • Kreuzallergie: Entstehung, Symptome und Tipps

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen

Wenn Sie eine Übersicht über alle Artikel in unserem Gesundheitsportal suchen, klicken Sie hier

Kreuzallergie: Entstehung, Symptome und Tipps

Von: Friderike Gerlinger
Aktualisiert am 23.06.2022

Eine Allergie kommt selten allein: Leiden Sie beispielsweise unter einer Pollenallergie und vertragen plötzlich Äpfel, Nüsse oder Steinobst nicht mehr, sprechen Fachleute von einer Kreuzallergie: Lesen Sie hier, wie es dazu kommt!

Birke und Apfel, Hausstaubmilben und Garnelen, Latex und Tomaten – Bei einer Kreuzallergie reagiert Ihr Körper mitunter auf Lebensmittel, die auf den ersten Blick gar nichts mit den Stoffen zu tun haben, die bei Ihnen die bekannte Allergie auslösen. Der Grund: Die Eiweissteilchen einer Birkenpolle und eines Apfels sind sich beispielsweise so ähnlich, dass das Immunsystem sie manchmal nicht unterscheiden kann und gleichermassen bekämpft.

Kribbeln im Mund, juckende Zunge, geschwollene Lippen und Augenlider – Fachleute schätzen, dass bis zu 60 Prozent der Lebensmittelallergien mit Inhalationsallergenen (wie Pollen oder Hausstaubmilben) in Verbindung stehen [1].

Wie entstehen Kreuzallergien, was passiert dabei im Körper und was sind die häufigsten Kreuzallergien? Wie kann ich mich auf eine Kreuzallergie testen lassen? Diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Artikel. Ausserdem geben wir Ihnen praktische Tipps, mit denen Sie eine Kreuzallergie gut in den Griff bekommen.

Wie entsteht eine Kreuzallergie?

Bei einer Kreuzallergie reagiert der Körper nicht nur auf bereits bekannte allergieauslösende Substanzen, wie sie in Pollen, Latex oder Hausstaubmilben enthalten sind, sondern zusätzlich auf bestimmte Lebensmittel, deren Inhaltsstoffe eine ähnliche Struktur aufweisen. Das Immunsystem verwechselt die Stoffe miteinander [2]. Betroffene entwickeln also zusätzlich eine Nahrungsmittelallergie, die von Fachleuten auch als sekundäre Nahrungsmittelallergie bezeichnet wird.

Gut zu wissen: Bei einer Allergie reagiert der Körper auf eigentlich harmlose Eiweissstoffe, die Allergene. Er stuft sie als gefährlich ein und löst eine allergische Reaktion aus. Mehr zum Thema Lebensmittelallergie und Lebensmittelunverträglichkeit lesen Sie in unseren Gesundheitsportal-Artikeln.

Was passiert bei einer Kreuzallergie im Körper?

Bei einer Kreuzallergie läuft eine allergische Reaktion im Körper ab. Das Besondere dabei ist, dass die Abwehrreaktion nicht durch das eigentliche Allergen (wie Pollen) ausgelöst wird, sondern durch eine andere Substanz, die das Immunsystem aber mit Pollen verwechselt:

Haben Sie beispielsweise eine Birkenpollenallergie, schwimmen in Ihrem Blut spezielle IgE-Antikörper. Diese Antikörper binden die Eiweissbestandteile der Birkenpollen, sobald sie in Ihren Körper gelangen. Daraufhin schüttet der Körper verschiedene Botenstoffe aus, die die allergische Reaktion in Gang setzen. Sie bemerken dann die typischen Allergiesymptome wie Schnupfen und tränende Augen.

Im Falle einer Kreuzallergie auf Äpfel reagieren Ihre IgE-Antikörper auch auf Eiweissbestandteile des Apfels. Die Antikörper finden an der Apfelsubstanz ähnliche Bindungsstellen wie an den Birkenpollen, an denen sie andocken und dadurch die allergische Reaktion auslösen können [3].

image Und worauf reagieren Sie?
Und worauf reagieren Sie?
Finden Sie es heraus! Mit dem Testkit entnehmen Sie sich selbst zuhause wenige Tropfen Blut. Das Labor untersucht IgE-Antikörper gegen 61 Allergene, unter anderem Lebensmittel, Pollen, Hausstaub und Tierhaare.
Jetzt bestellen

Symptome: Wie äussert sich eine Kreuzallergie?

Eine Kreuzallergie löst meistens nur leichte Beschwerden aus. Schwere allergische Reaktionen sind aber möglich – besonders, wenn Betroffene grosse Mengen des allergenen Nahrungsmittels essen. Die Symptome treten meistens wenige Minuten bis zwei Stunden nach der Nahrungsaufnahme auf, und zwar an den Körperstellen, die direkt mit dem betreffenden Nahrungsmittel in Kontakt gekommen sind. Typische Symptome sind [4]:

  • Juckreiz oder Kribbeln an Lippen, Zunge, Gaumen, Ohren und Rachen
  • Rötungen, Schwellungen und Bläschen an der Mundschleimhaut
  • Juckende, rote, geschwollene Lippen, Zunge, Haut und Hals

In seltenen Fällen kann es auch zu Magen-Darm-Beschwerden und Herz-Kreislauf-Problemen kommen.

Die häufigsten Kreuzallergien

Welches Obst vertragen Betroffene bei einer Kreuzallergie nicht mehr? Welche Kreuzreaktionen können bei einer Allergie gegen Birkenpollen auftreten? In der folgenden Tabelle finden Sie eine Auflistung häufiger Kreuzallergien mit Nahrungsmitteln [4]:

Hauptallergie

Mögliche Kreuzallergie

Baumpollen (zum Beispiel Birke oder Hasel)

Apfel, Pfirsich, Pflaume, Nektarine, Kiwi, Kirsche, Birne, Mandel, Haselnuss und andere Nüsse, Karotte, Sellerie, Kartoffel (roh), Soja, Litschi

Ambrosia

Melone, Banane, Tomate, Gurke

Beifuss

Möhre, Sellerie, Kümmel, Petersilie, Koriander, Anis, Fenchelsamen, Mango, Weintraube, Litischi, Sonnenblumenkerne

Latex

Banane, Avocado, Kartoffel, Tomate, Kiwi, Ananas, Kastanie, Buchweizenmehl, Sellerie, Feige

 

Gut zu wissen: Manche Obstsorten werden besser vertragen als andere. Wenn Sie eine Kreuzallergie auf Äpfel haben, heisst das also nicht, dass Sie auf alle Äpfel verzichten müssen! Beim BUND Lemgo finden Sie eine Übersicht von Apfelsorten, die von vielen Betroffenen gut vertragen werden.

Kreuzreaktionen im Zusammenhang mit einer Hausstauballergie oder Tierhaarallergie (wie einer Hundehaarallergie) treten nicht so häufig auf. Hier finden Sie eine Übersicht seltener Kreuzallergien [4], [5]:

Hauptallergie

Mögliche Kreuzallergie

Hausstaubmilbe

Garnelen, Krabben, Hummer, Shrimps, Schnecken, Muscheln, Austern, Tintenfisch

Gräser- und Getreidepollen (zum Beispiel Weizen und Roggen)

Dinkel, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Weizen, Roggen (auch daraus gewonnene Mehle und Kleie), Tomate, Hülsenfrüchte

Vogelallergene (Federn, Kot)

Ei, Geflügel, Innereien

Tierhaare

Kuhmilch, Fleisch und Innereien

 

Wie kann ich mich auf eine Kreuzallergie testen lassen?

Wenn Sie unter einer Allergie leiden und vermuten, zusätzlich bestimmte Lebensmittel nicht mehr zu vertragen, sollten Sie zunächst ein Ernährungs- und Symptomtagebuch führen. Das kann Ihnen dabei helfen, mögliche Kreuzallergien zu ermitteln. Besprechen Sie zusätzlich mit Ihrem*Ihrer Ärzt*in Ihre Beschwerden.

Eine Kreuzallergie kann anschliessend durch einen sogenannten Haut-Pricktest oder mit Bluttests überprüft werden. So kann man feststellen, ob Ihr Körper auf bestimmte Allergene sensibilisiert ist – also Antikörper gegen sie gebildet hat [4].

Achtung: Fachleute sprechen nur von einer Allergie, wenn der Haut- oder Bluttest positiv ausfallen und gleichzeitig Allergie-Symptome auftreten. Wenn Sie zum Beispiel auf bestimmte Substanzen in einem Lebensmittelallergie Test sensibilisiert sind, heisst das also nicht zwangsläufig, dass Sie sie nicht vertragen [6]. 

Tipps zur Kreuzallergie

Wenn bei Ihnen eine Kreuzallergie festgestellt wurde, empfehlen Ärzt*innen grundsätzlich, das betreffende Lebensmittel zu meiden [7].

Lassen Sie sich aber am besten von einer qualifizierten Ernährungsfachkraft zu Ihrer Kreuzallergie beraten. Ernährungsfachleute achten darauf, dass Sie genügend Nährstoffe zu sich nehmen und besprechen mit Ihnen Ihre individuellen Möglichkeiten. Denn oft reicht es schon aus, das Lebensmittel anders zuzubereiten oder nur bestimmte Sorten zu meiden. Oft hilft es, sich vor Ort oder in einer Online-Ernährungsberatung beraten zu lassen, um sich trotz Allergien ausgewogen ernähren zu können.

Wussten Sie das? Der Allergengehalt von Lebensmitteln kann stark schwanken. Er hängt unter anderem vom Reifegrad, der Sorte, der Region und der Zubereitungsart ab [7]. 

Folgende Tipps zur Kreuzallergie können Ihnen ausserdem helfen [6]:

  • Allergieauslösende Substanzen in Lebensmitteln werden durch Erhitzen oder Säuern zerstört. Ein Apfelkompott oder ein Kirschkuchen werden so beispielsweise oft gut vertragen.
  • Menschen mit einer Pollenallergie reagieren meistens während der Pollenflugzeiten allergisch auf bestimmte Lebensmittel. Es kann also sein, dass Sie im Frühjahr keinen Apfel vertragen, im Herbst aber keine Probleme haben.
  • Meiden Sie Stress und Alkohol. Beides kann die Allergie verstärken.
  • Körperliche Anstrengung wie Sport kann eine allergische Reaktion verschlimmern. Vor, nach und während der Anstrengung sollten Sie keine verdächtigen Lebensmittel essen.

Die Symptome einer Kreuzallergie kann man auch mit verschiedenen Medikamenten (wie Antihistaminika) behandeln. Lassen Sie sich dazu von Ihrem*Ihrer Ärzt*in beraten [7].  

Auf einen Blick: Kreuzallergie

Was ist eine Kreuzallergie?

Bei einer Kreuzallergie verwechselt Ihr Immunsystem Substanzen aus Lebensmitteln (wie zum Beispiel aus dem Apfel) mit Stoffen, die bei Ihnen eine bereits bekannte Allergie auslösen (zum Beispiel die Birkenpollen).

Sie entwickeln also zusätzlich zu Ihrer primären Allergie (hier die Birkenpollen) eine Nahrungsmittelallergie auf bestimmte Lebensmittel (hier Äpfel).

Was sind die Symptome bei einer Kreuzallergie?

Eine Kreuzallergie löst meistens leichte Beschwerden aus, schwere allergische Reaktionen sind aber möglich.

Wenige Minuten bis zwei Stunden nach der Nahrungsaufnahme bemerken Betroffene Symptome wie Juckreiz, Kribbeln, Rötungen und Schwellungen im Mund- und Rachenraum, Hals und Ohren.

In seltenen Fällen kann es auch zu Magen-Darm-Beschwerden und Herz-Kreislauf-Problemen kommen.

Wie kann ich mich auf eine Kreuzallergie testen lassen?

Eine Kreuzallergie kann durch einen Haut-Pricktest oder eine Blutuntersuchung festgestellt werden. So kann man prüfen, ob Ihr Körper auf bestimmte Allergene sensibilisiert ist – also Antikörper dagegen gebildet hat.

Eine Allergie liegt vor, wenn der Haut- oder Bluttest positiv ausfallen und gleichzeitig Allergie-Symptome auftreten.

Was hilft bei einer Kreuzallergie?

Bei einer Kreuzallergie sollten Sie betroffene Lebensmittel grundsätzlich meiden.

Lassen Sie sich dazu von einer Ernährungsfacht beraten. Oft reicht es schon aus, das Lebensmittel anders zuzubereiten, nur bestimmte Sorten zu meiden oder die Jahreszeiten zu berücksichtigen.

Meiden Sie Stress und Alkohol.

Quellen

[1]       T. Werfel u. a., „Position paper of the EAACI: food allergy due to immunological cross-reactions with common inhalant allergens“, Allergy, Bd. 70, Nr. 9, S. 1079–1090, 2015, doi: https://doi.org/10.1111/all.12666.

[2]       European Centre for Allergy Research Foundation (Stiftung ECARF), „Kreuzreaktion (Kreuzallergie)“, ECARF - For a Better Life with Allergies. https://www.ecarf.org/kreuzreaktion-kreuzallergie/ (zugegriffen Feb. 01, 2021).

[3]       B. Wagner, „Was ist eine Kreuzallergie? - LZG (DE)“, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V., Okt. 01, 2016. https://www.lzg-rlp.de/de/event/was-ist-eine-kreuzallergie.html (zugegriffen Feb. 02, 2021).

[4]       T. Zuberbier, „Sellerie, Kirschen & Co. - Kreuzallergien“, European Centre for Allergy Research Foundation (Stiftung ECARF), Nov. 2016. https://www.ecarf.org/info-portal/allergien/sellerie-kirschen-garnelen-kreuzallergien/ (zugegriffen Feb. 02, 2021).

[5]       „Kreuzallergie - Wichtige Informationen“, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Sep. 25, 2018. https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/allergie/nahrungsmittelallergie/kreuzallergie (zugegriffen Feb. 03, 2021).

[6]       „Durch Heuschnupfen verursachte Nahrungsmittelallergie - Kreuzallergie“, Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V. https://www.daab.de/ernaehrung/nahrungsmittel-allergien/ausloeser/kreuzallergie/ (zugegriffen Feb. 03, 2021).

[7]       Allergieinformationsdienst - Helmholtz Zentrum München, „Nahrungsmittel als Allergene und Kreuzallergien“, Juni 06, 2019. https://www.allergieinformationsdienst.de/immunsystem-allergie/allergene/nahrungsmittel.html (zugegriffen Feb. 08, 2021).

close button
image Und worauf reagieren Sie?

Und worauf reagieren Sie?

Jetzt bestellen
image Und worauf reagieren Sie?
Und worauf reagieren Sie?
Finden Sie es heraus! Mit dem Testkit entnehmen Sie sich selbst zuhause wenige Tropfen Blut. Das Labor untersucht IgE-Antikörper gegen 61 Allergene, unter anderem Lebensmittel, Pollen, Hausstaub und Tierhaare.
Jetzt bestellen
So leicht geht Gesundheit

Wir möchten es Ihnen erleichtern, gesund zu leben. Deswegen bieten wir Labor-Testkits für zuhause, Nahrungsergänzungsmittel sowie Coachings und Kurse an.

Mehr über cerascreen® erfahren
Bleiben Sie auf dem Laufenden

Von uns können Sie mehr erwarten als nur Laborergebnisse. Zum Beispiel teilen wir regelmäßig kostenlos unser Expertenwissen. Damit Sie selbst entscheiden können, wie Sie Ihre Gesundheit optimieren.

Jetzt für den Newsletter anmelden
Verwandte Themen
  1. Hautausschlag: Symptome, Ursachen und Behandlung
  2. Asthma: Ursachen, Symptome, Behandlung
  3. Schimmelpilzallergie: Symptome, Ursachen, Behandlung
  4. Lebensmittelallergie: Entstehung, Symptome, Therapie
  5. Anaphylaxie und anaphylaktischer Schock
Diesen Artikel teilen:
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
cerascreen ®
  • News
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Jobs + Karriere
  • Presse
Hilfe + Service
  • Service-Center + FAQ
  • Coachings + Kurse
  • Gebrauchsanweisungen
  • Zahlung + Versand
  • Freunde werben + Prämie sichern
Ihre Vorteile
  • image of Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485) Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485)
  • image of Hergestellt in Deutschland Hergestellt in Deutschland
  • image of Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten
  • image of Kostenloser Versand ab 90 CHF Kostenloser Versand ab 90 CHF
Zahlungsmöglichkeiten
Visa Mastercard Maestro American Express Union Pay Paypal Klarna Apple Pay
cerascreen App
cerascreen folgen
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen angesehen werden. Der Inhalt von cerascreen.ch kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
© 2025 Cerascreen GmbH
0

Warenkorb

Loader
Loader
Loader
Upsell Data Images

this is just a warning

Empty