Zum Hauptinhalt springen
Kostenloser Versand ab 90 CHF
Suchsymbol
Suche
Login

Ihr cerascreen-Account

Hier können Sie Tests aktivieren, Ergebnisse abrufen und Ihre Bestellungen und Account-Daten managen.

Kontakt
Kundensupport E-Mail Live-Chat
+41 43 588 29 68 M-F (09:00 - 14:00)
Helpcenter
Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
Warenkorb
Warenkorb
Loader
Menü
Kontakt
  • So funktioniert’s
  • Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Histamin-Intoleranz Test
      • Omega-3 Test
      • Darmflora Test
      • Schilddrüsen Test
      • Vitamin B12 Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Proteine
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image

    Ihr Bauchgefühl zählt! Unterstützen Sie Ihre Darmflora mit 13 Bakterienstämmen

    Mehr erfahren
    product image

    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!

    Zum Produkt
  • Blog
  • Kontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • Live-Chat
    • +41 43 588 29 68 M-F (09:00 - 14:00)
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
  • Für Geschäftskund*innen
  • Symptom-Check starten Symptom-Check starten
Kontakt
  • So funktioniert’s
  • Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Histamin-Intoleranz Test
      • Omega-3 Test
      • Darmflora Test
      • Schilddrüsen Test
      • Vitamin B12 Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Proteine
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image

    Ihr Bauchgefühl zählt! Unterstützen Sie Ihre Darmflora mit 13 Bakterienstämmen

    Mehr erfahren
    product image

    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!

    Zum Produkt
  • Blog
  • Kontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • Live-Chat
    • +41 43 588 29 68 M-F (09:00 - 14:00)
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
  • Für Geschäftskund*innen
  • Symptom-Check starten Symptom-Check starten
NEU
product image

Ihr Bauchgefühl zählt! Unterstützen Sie Ihre Darmflora mit 13 Bakterienstämmen

Mehr erfahren
product image

Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!

Zum Produkt
  • Home
  • Gesundheitsportal von cerascreen®
  • Kryptosporidien: Symptome, Diagnose und Prävention
banner image

Jetzt Gesundheitswissen abonnieren!

Exklusive Inhalte und Tipps für ein gesünderes Leben gibt es in unserem Newsletter. Um zu abonnieren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.

Einstellungen anpassen

Kryptosporidien: Symptome, Diagnose und Prävention

Von: Friderike Gerlinger
Aktualisiert am 09.07.2025

 

Kryptosporidien sind einzellige Parasiten, die sich in unserem Darm vermehren und starkes Bauchweh, Übelkeit und Durchfall auslösen können. Die winzigen Lebewesen kann man sich dabei nicht nur während einer Reise in ferne Länder einfangen: Über das Badewasser, Schwimmbäder, eine Schmierinfektionen oder befallene Lebensmittel – Ansteckungsmöglichkeiten gibt es auch hierzulande viele.

Das Robert-Koch-Institut schätzt, dass zwei bis vier Prozent der Menschen in Industriestaaten, die unter Durchfall leiden, von Kryptosporidien befallen sind [1]. Daten aus Afrika und Südasien zeigen, dass Kryptosporidien dort die zweithäufigste Durchfallursache bei Kindern unter zwei Jahren sind – nur Magen-Darm-Infekte mit Rotaviren sind noch häufiger. Besonders Kleinkinder und immungeschwächte Personen sind gefährdet [2].

Welche Arten von Kryptosporidien unterscheidet man und was deutet auf eine Infektion, also eine Kryptosporidiose, hin? Wie kann ich mich auf Kryptosporidien testen und behandeln lassen? Wie kann ich mich vor einer Ansteckung mit dem Parasiten schützen? Diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Artikel.

Was sind Kryptosporidien?

Kryptosporidien sind einzellige Parasiten, das heisst sie brauchen einen Wirt (Mensch oder Tier), um sich zu vermehren.

Fachleute unterscheiden 19 verschiedene Arten von Kryptosporidien, wobei zwei von ihnen Infektionen bei uns Menschen auslösen können: Cryptosporidium hominis und Cryptosporidium parvum [1].

Cryptosporidium parvum befallen zunächst Tiere wie Rinder, Pferde, Ziegen, Schafe, Hunde, Katzen und Vögel. Dann ist auch eine Übertragung auf uns Menschen möglich, beispielsweise über direkten Kontakt, verunreinigte Lebensmittel oder kontaminiertes Wasser in Seen und Flüssen.

Cryptosporidium hominis kommt dagegen hauptsächlich beim Menschen vor.

Wussten Sie das? Die dickwandigen Eier der Kryptosporidien sind bei feuchter Umgebung in der Umwelt monatelang überlebensfähig – Fachleute sprechen sogar von bis zu zwei Jahren. Sie sind extrem widerstandsfähig gegenüber Kälte und vielen Desinfektionsmitteln, auch gegen Chlor, das zur Desinfektion von Trinkwasser und Swimming-Pools eingesetzt wird [1].

Kryptosporidie

Was machen die Kryptosporidien im Körper?

Die Infektion mit Kryptosporidien erfolgt fäkal-oral: Wenn Betroffene die winzigen Eier (auch Oozysten genannt) verschlucken, gelangen sie zunächst in den Darm. Dort setzen sie eine unreife Form des Parasiten frei, der in die Zellen der Darmschleimhaut eindringen kann. Die Kryptosporidien können sich hier ungestört entwickeln und neue dickwandige Eier produzieren, die von den Betroffenen dann mit dem Kot ausgeschieden werden [1].

Wie bekommt man Kryptosporidien?

Bereits wenige Eier (10 - 1.000) reichen aus, um sich mit Kryptosporidien anzustecken. Diese Übertragungswege sind möglich [1], [3]:

  • Über das Wasser (Trinkwasser, Eiswürfel, Badewasser, Flüsse, Seen, Swimming-Pools)
  • Als Schmierinfektion von Mensch zu Mensch, insbesondere bei Kleinkindern; beispielsweise, wenn nach der Toilettenbenutzung die Hände nicht gründlich gewaschen werden.
  • Als Schmierinfektion von Tier zu Mensch
  • Über kontaminierte Lebensmittel (zum Beispiel mit Oozysten befallenes Fleisch oder Gemüse)

image Haben Sie Würmer oder Parasiten im Darm?
Haben Sie Würmer oder Parasiten im Darm?
Darmparasiten können Beschwerden verursachen oder unbemerkt im Körper leben. Lassen Sie Ihre Stuhlprobe auf heimische und (sub)tropische Wurmeier und Parasiten testen.
Jetzt bestellen

Symptome: Wie äussert sich eine Kryptosporidiose?

Die durch Kryptosporidien ausgelöste Erkrankung bezeichnen Fachleute auch als Kryptosporidiose. Bei manchen Menschen verläuft sie symptomlos, viele Betroffene spüren allerdings erste Symptome etwa sieben bis zehn Tage nach der Infektion. Häufige Beschwerden sind beispielsweise [1]:

  • wässrige Durchfälle (teilweise hoher Flüssigkeitsverlust)
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Fieber
  • Gewichtsverlust

In der Regel bessern sich die Beschwerden nach ein bis zwei Wochen. Bei Säuglingen und Menschen mit schwacher Immunabwehr (beispielsweise ausgelöst durch AIDS) können die Durchfälle über Wochen hinweg anhalten [1]. Es kann auch vorkommen, dass Betroffene einige Tage beschwerdefrei sind und die Symptome dann wieder einsetzen [4].

Wie lange bin ich mit Kryptosporidien ansteckend? Betroffene scheiden die Eier etwa fünf bis 21 Tage nach der Kryptosporiodien-Infektion aus. Auch wenn die Symptome abklingen, sind sie also häufig noch ansteckend [3].

Kryptosporidien und Reizdarmsyndrom

Forschungsergebnisse aus den letzten Jahren liefern Hinweise darauf, dass eine Kryptosporidien-Infektion zu den möglichen Ursachen des Reizdarmsyndroms gehört. Vor allem eine langfristiger Befall mit dem Parasiten kann also möglicherweise das Risiko erhöhen, dass Sie am Reizdarmsyndrom erkranken.

Die Kryptosporidien können leichte Entzündungen hervorrufen, den Stoffwechsel durcheinanderbringen und eine Dysbiose im Darm verursachen, also ein Ungleichgewicht der Darmflora. Ausserdem scheinen sie das Zusammenspiel zwischen Immunsystem und Darmbakterien zu beeinflussen. All diese Faktoren beobachten Wissenschaftler*innen auch, wenn das Reizdarmsyndrom entsteht [6].

Wie kann ich mich auf Kryptosporidien testen lassen?

Wenn Sie unter den oben genannten Beschwerden leiden, veranlasst Ihr*e Ärzt*in normalerweise die Untersuchung einer Stuhlprobe. Im Rahmen eines solchen Darmparasiten Tests können Fachkräfte im Labor die Kryptosporidien mithilfe einer speziellen Färbemethode unter dem Mikroskop erkennen. Da Betroffene die Eier mit Unterbrechungen ausscheiden können, empfehlen Fachleute die Untersuchung von drei Proben, die an verschiedenen Tagen genommen wurden. Dadurch kann man eine Ansteckung im Zweifel sicher ausschliessen [1].

Auf dieselbe Weise können auch zum Beispiel die Eier von Bandwürmern (meistens Rinder- und Schweinebandwurm), Fadenwürmer sowie auf Amöben, Blastozysten und Lamblien erkannt werden.

Ausserdem können Labore die Stuhlprobe auf bestimmte Eiweisssubstanzen der Kryptosporidien testen (ELISA-Methode) Auch molekularbiologische Methoden wie die PCR, die das Erbgut der Parasiten nachweist, kommen dabei mittlerweile zum Einsatz. Manchmal entnehmen Ärzt*innen auch Gewebeproben des Darms, um die Parasiten nachzuweisen [1].

Übrigens: Kryptosporidien sind nach dem Infektionsschutzgesetz meldepflichtig. Das bedeutet, dass Labore und Arztpraxen, die Kryptosporidien diagnostizieren, dem Gesundheitsamt Bescheid geben müssen.

Therapie: Wie behandelt man eine Kryptosporidiose?

Was kann man tun, wenn man sich mit Kryptosporidien angesteckt hat? Mittlerweile ist das Anti-Parasiten-Mittel Nitazoxanid zugelassen, um Kryptosporidien-Befall zu behandeln. Bei gesunden Erwachsenen sind Medikamente aber in der Regel nicht nötig. In den meisten Fällen kann der Körper die Parasiten innerhalb selbst bekämpfen, was meistens rund zwei Wochen dauert [5].

Schwieriger ist die Behandlung, wenn Betroffene ein geschwächtes Immunsystem haben. Dann ist eine Medikation oft nötig, aber Nitazoxanid kommt nur unter bestimmten Bedingungen in Frage. Besprechen Sie die Therapie in einem solchen Fall sehr genau mit Ihren behandelnden Ärzt*innen.

Ansonsten richtet sich die Therapie nach Ihren Beschwerden. Wer wegen der Durchfälle viel Flüssigkeit verliert, sollte sehr viel trinken und Elektrolyte einnehmen. Bei schweren Fällen können entsprechende Elektrolytlösungen auch intravenös verabreicht werden. Auch Medikamente, die Durchfall lindern, kommen in Frage [1].

Wichtig: Wenn Sie an Kryptosporidien erkrankt sind, meiden Sie bitte unbedingt den engen Kontakt mit Immungeschwächten und Säuglingen. Besuchen Sie während und mindestens zwei Wochen nach Abklingen des Durchfalls keine öffentlichen Schwimmbäder oder Badegewässer (wie beispielsweise Seen).

Tipps: Wie kann ich mich vor Kryptosporidien schützen?

Wenn Sie einer Infektion mit Kryptosporidien vorbeugen wollen, ist die richtige Hygiene entscheidend. Fachleute empfehlen beispielsweise [1], [3]:

  • Bei Auslandsreisen mit unklarer Wasserqualität: nur abgekochtes Wasser oder abgefülltes Mineralwasser zum Trinken und Zähneputzen verwenden. Auf Eiswürfel verzichten.
  • Rohes Gemüse, Blattsalate und Obst vor dem Verzehr gründlich waschen und eventuell schälen.
  • Nach jedem Gang zur Toilette, nach Tierkontakt, nach der Gartenarbeit, vor dem Zubereiten von Speisen oder vor dem Essen sorgfältig die Hände waschen!
  • Wäsche: Kryptosporidien werden bei einer Temperatur von über 60 °C für mindestens 30 Minuten sicher abgetötet.
  • Schlucken Sie kein Wasser, wenn Sie in Pools, Seen, Flüssen oder im Meer schwimmen.

Noch ein Tipp für Reisende: Sogenannte Wasserentkeimungstabletten töten Kryptosporidien nicht ab und sind daher nicht zu empfehlen. Wenn Sie das Wasser abkochen, töten Sie dagegen alle möglicherweise enthaltenen Viren, Bakterien und Parasiten sicher ab [5]!

Auf einen Blick: Kryptosporidien

Was sind Kryptosporidien?

Kryptosporidien sind einzellige Parasiten, die sich in unserem Darm vermehren und starkes Bauchweh, Übelkeit und Durchfall auslösen können.

Die Infektion erfolgt meistens fäkal-oral: Die Kryptosporidien-Eier werden geschluckt und setzen im Darm eine unreife Form des Parasiten frei, der sich vermehren kann. Die Kryptosporidien produzieren neue Eier, die dann von Betroffenen über den Kot ausgeschieden werden.

Wie kann man sich mit Kryptosporidien anstecken?

Mögliche Übertragungswege sind das Wasser (Trinkwasser, Eiswürfel, Badewasser, Flüsse, Seen, Swimming-Pools), kontaminierte Lebensmittel, eine Schmierinfektion von Mensch zu Mensch oder eine Schmierinfektion von Tier zu Mensch.

Was sind die Symptome bei einer Kryptosporidiose?

Bei manchen Menschen verläuft eine Erkrankung mit Kryptosporidien symptomlos, viele Betroffene spüren allerdings erste Symptome etwa sieben bis zehn Tage nach der Infektion.

Häufige Beschwerden sind beispielsweise wässrige Durchfälle, Bauchschmerzen, Übelkeit, Fieber und Gewichtsverlust.

Wie wird eine Kryptosporidiose behandelt?

In der Regel bessern sich die Beschwerden nach ein bis zwei Wochen. Bislang gibt es keine Medikamente, die Kryptosporidien sicher abtöten. Ärzt*innen behandeln Betroffene daher nach Ihren Symptomen.

Wichtig ist der Ausgleich von Flüssigkeits- und Elektrolytverlust, der durch die wässrigen Durchfälle ausgelöst wird.

Wie kann ich mich vor Kryptosporidien schützen?

Die richtige Hygiene kann Sie vor einer Infektion mit Kryptosporidien schützen. Dazu gehören beispielsweise regelmässiges Händewaschen, gründliches Waschen von Lebensmitteln und das Trinken von abgekochtem oder abgefülltem Wasser auf Reisen.

Quellen

[1] Robert Koch-Institut, „RKI-Ratgeber - Kryptosporidiose“, Feb. 08, 2019. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Kryptosporidiose.html;jsessionid=D067914A007B001B11F3E6583B8CDAFC.internet121#doc2398518bodyText3 (zugegriffen Feb. 15, 2021).

[2] W. Checkley u. a., „A review of the global burden, novel diagnostics, therapeutics, and vaccine targets for cryptosporidium“, Lancet Infect Dis, Bd. 15, Nr. 1, S. 85–94, Jan. 2015, doi: 10.1016/S1473-3099(14)70772-8.

[3] Arbeitskreis Infektionsepidemiologie, „Informationen zu Kryptosporidiose“. Freie und Hansestadt Hamburg: Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Institut für Hygiene und Umwelt, 2017, Zugegriffen: Feb. 15, 2021. [Online]. Verfügbar unter: https://www.hamburg.de/contentblob/4625752/16af6f52ec2c47daad8e24d07f2ad5d5/data/informationen-zu-kryptosporidiose.pdf.

[4] CDC, „About Crypto Infections“, Cryptosporidium („Crypto“). Zugegriffen: 9. Juli 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.cdc.gov/cryptosporidium/about/index.html

[5] S. Pane und L. Putignani, „Cryptosporidium: Still Open Scenarios“, Pathogens, Bd. 11, Nr. 5, S. 515, Apr. 2022, doi: 10.3390/pathogens11050515.

[6] I. M. Alsaady, „Cryptosporidium and irritable bowel syndrome“, Trop Parasitol, Bd. 14, Nr. 1, S. 8–15, 2024, doi: 10.4103/tp.tp_10_23.

close button
image Haben Sie Würmer oder Parasiten im Darm?

Haben Sie Würmer oder Parasiten im Darm?

Jetzt bestellen
image Haben Sie Würmer oder Parasiten im Darm?
Haben Sie Würmer oder Parasiten im Darm?
Darmparasiten können Beschwerden verursachen oder unbemerkt im Körper leben. Lassen Sie Ihre Stuhlprobe auf heimische und (sub)tropische Wurmeier und Parasiten testen.
Jetzt bestellen
So leicht geht Gesundheit

Wir möchten es Ihnen erleichtern, gesund zu leben. Deswegen bieten wir Labor-Testkits für zuhause, Nahrungsergänzungsmittel sowie Coachings und Kurse an.

Mehr über cerascreen® erfahren
Bleiben Sie auf dem Laufenden

Von uns können Sie mehr erwarten als nur Laborergebnisse. Zum Beispiel teilen wir regelmäßig kostenlos unser Expertenwissen. Damit Sie selbst entscheiden können, wie Sie Ihre Gesundheit optimieren.

Jetzt für den Newsletter anmelden
Verwandte Themen
  1. Zwergfadenwurm – Symptome und Behandlung
  2. Peitschenwurm-Infektion (Trichuriasis)
  3. Madenwürmer: Wurmbefall erkennen und behandeln
  4. Blastocystis hominis: Macht die Blastozysten-Infektion wirklich krank?
  5. Fadenwürmer: Madenwürmer, Spülwürmer und anderer Wurmbefall beim Menschen
Diesen Artikel teilen:
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
cerascreen ®
  • News
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Jobs + Karriere
  • Presse
Hilfe + Service
  • Service-Center + FAQ
  • Coachings + Kurse
  • Gebrauchsanweisungen
  • Zahlung + Versand
  • Freunde werben + Prämie sichern
Ihre Vorteile
  • Ihre Vorteilssymbole Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485) Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485)
  • Ihre Vorteilssymbole Hergestellt in Deutschland Hergestellt in Deutschland
  • Ihre Vorteilssymbole Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten
  • Ihre Vorteilssymbole Kostenloser Versand ab 90 CHF Kostenloser Versand ab 90 CHF
Zahlungsmöglichkeiten
Visa Mastercard Maestro American Express Union Pay Paypal Klarna Apple Pay
cerascreen App
cerascreen folgen
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen angesehen werden. Der Inhalt von cerascreen.ch kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
© 2025 Cerascreen GmbH
0

Warenkorb

Loader
Loader
Loader
Upsell Data Images

this is just a warning

Empty