Atemtests
/pages/symptom-check
selbsttests
nahrungsergaenzung
https://www.cerascreen.chcoaching-kurse
https://www.cerascreen.ch/blogs/gesundheitsportal
https://www.cerascreen.ch/pages/ueber-uns
Atemtest von cerascreen®
Untersuchen Sie mit den cerascreen® Atemtests, ob Sie Laktose, Fruktose oder Sorbit vertragen. Ein Fachlabor analysiert Ihre Atemgasprobe auf Gase, die bei Unverträglichkeiten im Darm entstehen. Mithilfe des Ergebnisses können Sie Ihren Speiseplan umgestalten - und so mit etwas Glück etwas gegen Blähungen, Durchfall und Bauchweh tun.
Wenn Sie ausatmen, werden Sie verbrauchte Luft mit Kohlenstoffdioxid (CO2) los - aber nicht nur das: Auch andere Stoffe tummeln sich in kleinen Mengen in der Atemluft. Manchmal können diese Stoffe ein Hinweis darauf sein, dass Sie Lebensmittel nicht vertragen. Im Darm entstehen dann Gase, die auch in die Atemluft gelangen. Mit einem Atemtest können Sie diese Gase messen.
Der H2-Atemtest
Sogenannte H2-Atemtests sind der Goldstandard, wenn es darum geht, Unverträglichkeiten gegen bestimmte Arten von Zucker und zuckerähnliche Stoffe zu messen. Üblich sind vor allem Tests auf Laktose-, Fruktose- und Sorbitintoleranz. Das Prinzip solcher Tests: Sie messen, ob in Ihrem Darm bestimmte Gase entstehen, wenn potentiell unverträgliche Lebensmittel dorthin gelangen. Sie trinken dazu vor dem Atemtest eine Zuckerlösung und entnehmen sich daraufhin mehrere Atemgasproben.
Im Labor messen Fachleute dann die Konzentration von Wasserstoff (H2) und Methan (CH4) im Atemgas. Große Mengen H2 und CH4 sind ein Hinweis darauf, dass Sie Laktose, Fruktose oder Sorbit nicht vertragen.
Das liegt an den Prozessen, die bei einer solchen Unverträglichkeit in Ihrem Darm vonstatten gehen. Kann Ihr Dünndarm die gelösten Stoffe nicht richtig verarbeiten, gelangen sie in den Dickdarm, wo sie vergären. Bei diesen Vergärungsprozessen entstehen unter anderem Wasserstoff- und Methan-Gase, die Sie mit der Atemluft ausatmen.
Mit Atemtests auf Intoleranzen testen
Unverträglichkeiten gegenüber Laktose, Fruktose und Sorbit können zu einer Reihe von unangenehmen Beschwerden führen: vor allem Blähungen, Verstopfung, Durchfall und Bauchschmerzen, aber auch Müdigkeit und Kopfschmerzen.
Atemtests können helfen, die Intoleranzen zu erkennen und die Lebensmittel zu meiden, die Sie nicht vertragen. Bei Laktose sind das zum Beispiel Milch und Milchprodukte wie Frischkäse, Magerquark und Sahne. Große Mengen Fruktose stecken beispielsweise in bestimmten Obstsorten wie Äpfeln, Birnen und Weintrauben sowie in Süßigkeiten und Fertiggerichten. Sorbit kommt ebenfalls unter anderem in Früchten und Trockenfrüchten vor, außerdem in Süßigkeiten und Speiseeis.
Die Durchführung des Atemtests
Die Atemtests von cerascreen® sind einfache Selbsttests für zuhause. Mit dem Test enthalten Sie eine Zuckerlösung mit dem Stoff, auf den getestet wird. Bevor und nachdem Sie diese Lösung einnehmen, füllen Sie mit dem Atemtest-Kit insgesamt fünf Röhrchen mit Atemgas, in festgelegten Abständen. Diese Atemgasproben schicken Sie dann an ein Fachlabor, wo sie auf den Gehalt von Wasserstoff (H2) und Methan (CH4) untersucht werden. Ist die Analyse abgeschlossen, erhalten Sie über den Online-Kundenbereich Ihren Ergebnisbericht, mit den Testergebnissen, konkreten Handlungsempfehlungen und Informationen zur getesteten Unverträglichkeit.