product_id = 8624644049variant_id = template_name =

Melatonin Test
Über den Test
Mit dem cerascreen® Melatonin Test bestimmen Sie den Spiegel des Schlafhormons Melatonin in Ihrem Speichel direkt vor dem Zubettgehen. So lassen sich Schwankungen im Melatoninspiegel erkennen, die auf Schlafprobleme hinweisen können, vor allem auf Probleme beim Einschlafen. Ist der Melatoninwert vor dem Schlafengehen zu niedrig, kann das zum Beispiel darauf hinweisen, dass Ihr Schlaf-Wach-Rhythmus aus dem Gleichgewicht ist.
Entnehmen Sie die Probe einfach zuhause, ohne Arztbesuch und Wartezeit. Ihre Speichelprobe wird dann von einem medizinischen Fachlabor ausgewertet.
Melatonin Test
- Einfach + bequem zuhause Probe entnehmen
- Analyse im medizinischen Labor
- Zeit sparen: kein Arztbesuch, keine Wartezeit
- direkt umsetzbare Empfehlungen
- Ergebnis rund 10 Werktage nach Probeneingang im Labor
Vorteile des Melatonin Tests
Ihr Schlaf wird von Ihren Hormonen mitbestimmt, vor allem von Melatonin – und den Spiegel dieses Schlafhormons können Sie messen! Mit dem Test erhalten Sie einen Einblick in Ihren Hormonhaushalt und eine neue Perspektive auf Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus, Ihre innere Uhr und mögliche Schlafprobleme.
Mit dem cerascreen® Melatonin Test erhalten Sie eine DNA-Analyse auf dem Stand modernster Biotechnologie. Sie müssen dazu keine Wartezeiten in Kauf nehmen und in keine Klinik fahren. Ihre Probe nehmen Sie diskret und bequem zu Hause. Die professionelle Analyse übernimmt ein medizinisches Fachlabor.
Profitieren Sie von unserer Expertise: cerascreen® ist Marktführer für medizinische Probenahme- und Einsendekits in Europa, mit 10 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Auswertung von Tests. Wir haben mehr als 50 zugelassene Einsende-Testkits (Medizinprodukte) entwickelt, werten jährlich rund 250.000 Proben aus und beliefern 20 Länder.
Sie bekommen von uns nicht einfach eine Tabelle mit Werten aus dem Labor!

Was Sie im Ergebnisbericht erwartet:
Ihr Testergebnis:
Die genauen Messwerte, verständlich erklärt. Gleichen Sie Ihren Melatoninwert mit den Referenzwerten ab.
Die nächsten Schritt:
Wie Sie Ihren Melatoninspiegel durch Lebensstil und Nahrungsergänzungsmittel beeinflussen und generell Ihre Schlafhygiene optimieren können.
Gesundheitswissen:
Der Bericht vermittelt Ihnen alle nötigen Hintergrundinfos und Fakten rund um Melatonin und einen gesunden Schlaf.
Fragen zum Melatonin Test
Warum sollte ich meinen Melatoninspiegel testen?
Melatonin gilt als das Schlafhormon. Ist der Spiegel des Hormons vor dem Zubettgehen zu niedrig, kann das auf Schlafprobleme und einen verschobenen Schlafrhythmus hinweisen. Zum Beispiel können zu viel künstliches Licht von Bildschirme und Sporteinheiten am Abend dafür sorgen, dass weniger Melatonin produziert wird, Sie dadurch lange nicht müde werden und schlechter einschlafen können.
Ein Melatonin-Test kann Ihnen Hinweise darauf geben, wo Sie ansetzen könnten, um wieder besser ein- und durchzuschlafen.
Wie funktioniert der Melatonin-Test?
Für den Melatonin Test füllen Sie vor dem Zubettgehen ein kleines Röhrchen mit einer Speichelprobe. Die Probe schicken Sie anschließend an ein Diagnostik-Fachlabor, das die Melatoninwerte in Ihrem Speichel misst. Sobald die Probe ausgewertet wurde, erhalten Sie Ihren digitalen Ergebnisbericht.
Die genaue, bebilderte Gebrauchsanweisung finden Sie hier.
Was sagt mir das Ergebnis des Melatonin-Tests?
Der ausführliche Ergebnisbericht teilt Ihnen mit, wie hoch Ihr Melatoninspiegel (in Pikogramm pro Milliliter Speichel) zum Zeitpunkt der Messung war – idealerweise direkt vor dem Einschlafen, wenn Sie den Test nach Anleitung durchgeführt haben. Sie erhalten zudem eine Einordnung, welche Melatoninwerte vor dem Einschlafen ideal sind.
Was ist im Testkit enthalten?
Das Testkit enthält die folgenden Bestandteile:
Strohhalm und Speichelröhrchen – für eine einfache, schnelle Probenahme
Transportröhrchen – darin wird die Probe sicher für den Versand verstaut
Test-ID-Karte mit Aufkleber – so kann Ihre Probe später zugeordnet werden
Reißfeste Versandtasche – für den sicheren, kostenlosen Rückversand zum Labor
Schritt-für-Schritt-Anleitung – bebildert und leicht verständlich
Was ist die ELISA-Labormethode?
ELISA steht für Enzyme-linked Immunosorbent Assay. Es ist eine Methode, mit der wir im Labor nachweisen können, ob sich bestimmte Stoffe, wie z.B. Antikörper, Hormone oder Proteine, in Ihrer Probe befinden.
Stellen Sie sich vor, wir nutzen spezielle "Fänger" (Antikörper), die das gesuchte Molekül erkennen und sich daran binden. Antikörper sind Teil des Immunsystems und binden an Stoffe, die der Körper als fremd erkennt. Dieses Prinzip verwenden Diagnostikhersteller, um Antikörper gegen analysierenden Stoff im Labor zu entwickeln. Die "Fänger" sind an ein Enzym gekoppelt. Wenn der gesuchte Stoff in der Probe vorhanden ist, binden die Antikörper daran, und das Enzym löst eine Reaktion aus, die wir messen können. So können wir feststellen, ob und wie viel von dem Stoff in Ihrer Probe vorhanden ist. ELISA ist eine vielseitige Methode, die wir für viele verschiedene Tests einsetzen, z.B. um Allergien, Infektionen oder bestimmte Hormone zu bestimmen.
Wie lange dauert die Analyse im Labor?
Wenn Ihre Probe im Labor angekommen ist, wird sie dort von Fachkräfte analysiert. Wie lange die Analyse dauert, hängt von den genauem Messverfahren und den Abläufen im Labor ab.
Wird die Probe an den korrekten Tagen (Sonntag bis Dienstag) abgeschickt, erleichtert das dem Labor, die Zeiten einzuhalten.
Für den Melatonin Test ist die Laboranalye in der Regel innerhalb von 13 Werktagen nach Probeneingang im Labor abgeschlossen.
Welche Empfehlungen bekomme ich?
Im Ergebnisbericht erhalten Sie Empfehlungen, wie Sie einen zu niedrigen abendlichen Melatoninspiegel erhöhen können - zum Beispiel, indem Sie gegen Jetlag, einen verschobenen Schlafrhythmus oder gegen eine saisonale Depression vorgehen. Ein niedriger Melatoninwert kann zum Beispiel auch ein Anzeichen dafür sein, dass Sie nicht im Einklang mit Ihrer inneren Uhr leben.
Wir geben Ihnen Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihre Schlafhygiene verbessern und die Melatoninproduktion durch die richtige Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel unterstützen.
Wie äußern sich ungünstige Melatonin-Schwankungen?
Bildet sich abends zu wenig Melatonin, kann das dazu führen, dass sie schlecht ein- und durchschlafen können. Bei vielen Menschen führt das viele künstliche Licht, vor allem das bläuliche Licht der Smartphone-Displays, dazu, dass das Gehirn nicht bemerkt, dass es bereits sehr spät ist. Das verstellt die innere Uhr und schiebt den Schlafrhythmus nach hinten. Die Folge davon ist dann häufig: zu wenig und schlechter Schlaf. Das führt zu Müdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, einem geschwächten Immunsystem und auf Dauer womöglich zu Übergewicht und Depressionen.
Auf der anderen Seite kann es passieren, dass Ihr Körper zu viel Melatonin herstellt, wodurch Sie schon tagsüber müde werden. Das passiert häufig im Winter, wenn es früh dunkel wird, und ganz besonders bei Menschen mit Winterdepression.
Wie kann ich meine Melatoninwerte verbessern?
Damit der Melatoninspiegel passend zu Ihren Schlaf- und Wachzeiten steigt und sinkt, lohnt es sich vor allem, auf eine gesunde Schlafhygiene zu achten. Zum Beispiel kann es helfen, eine Stunde vor dem Schlafengehen Bildschirme zu meiden, jeden Tag - auch am Wochenende - zur selben Zeit schlafen zu gehen und tryptophanhaltige Lebensmittel in das Abendessen einzubinden.
Wenn Sie tagsüber viel an die frische Luft gehen und viel Tageslicht abbekommen, trägt das zudem dazu bei, Ihre innere Uhr richtig zu stellen und abends eher müde zu werden.
Optimal ist es, wenn Sie ganz nach ihrer inneren Uhr leben können, ins Bett gehen, wenn Sie müde sind und ohne Wecker aufstehen. Für viele ist das leider aber nicht möglich, wegen Arbeitszeiten und Schulbeginn oder anderen Terminen.
Wichtig: Wenn Sie unter Schlafstörungen leiden, sollten Sie sich ärztlich untersuchen lassen, da dahinter auch Krankheiten stecken können.
Für wen ist der Melatonin Test nicht geeignet?
Der Melatonin Test ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:
- Menschen mit ansteckenden Krankheiten wie Hepatitis und HIV dürfen den Melatonin Test nicht durchführen.
- Schwangere und stillende Frauen sollten den Melatonin Test nur unter ärztlicher Begleitung durchführen. Für sie gelten auch die Vergleichswerte und Empfehlungen nicht, sie sollten sich Empfehlungen zum Testergebnis also von Ihrem Arzt oder Therapeuten einholen.
- Der Melatonin Test eignet sich nicht für Kinder unter 18 Jahren.
Der Test ist nicht dazu da, Krankheiten zu diagnostizieren. Leiden Sie beispielsweise unter starken Schlafstörungen, wenden Sie sich an Ihre Ärzt*innen.
Warum dürfen Kinder unter 18 Jahren den Test nicht durchführen?
Unsere Tests sind nicht für minderjährige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet. Unter 18-Jährige können die Tests nicht online aktivieren und somit auch kein Testergebnis erhalten. Wir bitten Sie darum, die Tests auch nicht an Ihren Kindern durchzuführen.
Kinder und Jugendliche brauchen eine viel engere Betreuung und Beratung, was medizinische Tests und deren Interpretation angeht. Die Testdurchführung mit Lanzetten und Chemikalien ist nicht ohne Risiko und müsste von Erziehungsberechtigten eng betreut werden. Dazu kommt, dass die Referenzwerte, die wir für die Messwerte angegeben, immer auf Daten von Erwachsenen beruhen. Bei Kindern wäre das Risiko sehr hoch, dass die Ergebnisse falsch interpretiert werden.
Wir wollen unserer Verantwortung als Anbieter von Medizinprodukten nachkommen und sichergehen, dass Kinder und Jugendliche nicht durch für sie schwer interpretierbare Messergebnisse verunsichert werden. Da wir nicht kontrollieren können, ob die Erziehungsberechtigten der Minderjährigen tatsächlich der Testdurchführung zustimmen und sie beaufsichtigen, schließen wir die Tests für unter 18-Jährige ganz aus.
Wenn Sie unter 18 sind und einen Test gekauft haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.
Informationen zum Datenschutz
Umgang mit Reste der Proben nach der Testdurchführung: Ihre Proben – egal ob Blut, Speichel, Stuhl oder Urin – werden mit größter Sorgfalt und unter strengen Datenschutzauflagen behandelt. Unsere Laborverfahren sind sogenannte zerstörende Analyseverfahren. Das bedeutet, dass das Probenmaterial während der Analyse größtenteils verbraucht wird. Sollten dennoch Reste der Probe übrig bleiben, werden sie nach der Analyse gemäß den geltenden Vorschriften zerstört. Dies gilt auch für eventuelle DNA-Reste, die bei unseren spezifischen DNA-Tests nach der Replikation und Analyse ebenfalls vernichtet werden. Die Labore sind verpflichtet, Reste von Proben, die nicht ausgewertet werden konnten, maximal 30 Tage aufzubewahren, bevor auch diese entsorgt werden. 90 % unsere Test werden innerhalb von Deutschland analysiert. Ein kleiner Teil in Polen und damit innerhalb der strengen Auflagen, die in der EU gelten.
Datenfluss und Datenspeicherung: Ihre Daten sind bei uns sind weiterhin ihr Kundeneigentum. Jede Probe erhält einen individuellen Code, Ihre Test-ID. Die Labore erhalten ausschließlich diesen Code und Ihre ansonsten nicht weiter gekennzeichnete Probe und haben keine Möglichkeit, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Ihre Ergebnisse werden werden gebunden an diesen Code in unsere Datenbank geladen. Der Schlüssel zu diesen Daten liegt dann ausschließlich in Ihrem persönlichen Benutzerkonto. Ausgenommen hiervon sind meldepflichtige Tests wie Corona-Tests und bestimmte Parameter des STI- und Darmparasiten-Tests. Nach dem Infektionsschutzgesetzt müssen positive Befunde solcher Tests umgehend an die Behörden weitergeleitet werden. Bei diesen Produkte müssen sie vor der Laboranalyse der möglichen Weiterleitung aktiv zustimmen. Erfolgt diese Zustimmung nicht, wird eine Auswertung technisch gesperrt und die Probe von uns vor der Analyse zurückgewiesen.
Datenschutz und Verschlüsselung: Der Zugriff auf Ihre Daten ist mehrfach verschlüsselt und nach dem Stand der Technik zugriffsgeschützt. Das betrifft auch den Versand der Daten zwischen den Laboren, uns und Ihnen. Jeder Zugriff auf oder jede Manipulation der Daten wird innerhalb unseres Systems dokumentiert. Dies gilt natürlich auch für einen technischen Zugriff durch unsere Mitarbeitenden. Wir arbeiten ausschließlich mit behördlich akkreditierten Partnerlaboren zusammen, mit denen wir umfassende Qualitätssicherungs- und Datenverarbeitungsverträge geschlossen haben. Unsere technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) werden zudem jährlich von einem externen Datenschutzbeauftragten geprüft.
Weitergabe an Dritte: Sie können während der Testaktivierung entscheiden, ob wir Ihre Daten anonymisiert für Forschungszwecke nutzen dürfen. Ihre anonymisierten Daten können dann für die Forschungen verwendet werden, jedoch niemals in einer Form, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt. Die Analysedaten und Ergebnisse Ihres Tests liegen verschlüsselt auf unseren Servern vor, bis Sie eine Löschung anfordern. Unsere Serverstruktur wird von Salesforce/Heroku bereitgestellt, die Server befinden sich innerhalb der EU (Frankfurt am Main). Gemäß dem EU/US Data Privacy Framework und unserem AV-Vertrag verbleiben Ihre Daten stets innerhalb der EU. Salesforce/Heroku selbst hat keinen Zugriff auf Ihre unverschlüsselten Daten, da diese von uns innerhalb der Datenbank zusätzlich verschlüsselt werden.
Datenlöschung: Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer Daten einzufordern. Eine solche Anfrage führt zur unwiderruflichen und vollständigen Löschung Ihrer Daten, die dann nicht wiederhergestellt werden können. Die physischen Probenreste werden, wie oben erwähnt, nach erfolgreicher Analyse durch das Labor entsorgt.
Warum hat der Test ein Verfallsdatum?
Die cerascreen-Testkits sind CE-gekennzeichnete Medizinprodukte, in denen wiederum andere Medizinprodukte enthalten sind, zum Beispiel bei einem Bluttest die Lanzetten, Pflaster und Alkoholtupfer.
Die meisten Medizinprodukte haben ein Verfallsdatum. So soll gewährleistet werden, dass die Produkte sicher und wirksam bleiben.Viele unserer Probenträger – wie die Trockenblutkarten oder Probenröhrchen – sind chemisch behandelt und gewährleisten so, dass ihre Probe unverändert in unserem Labor analysiert werden kann. Diese Vorbehandlung kann durch Zeit und Umwelteinflüsse beeinflusst werden.
Unsere sterilen Einmal-Lanzetten sind mit einem Verfallsdatum versehen, um zu garantieren, dass die Sterilität und somit die Sicherheit bei der Anwendung bis zu diesem Zeitpunkt gewährleistet sind
Bitte nutzen Sie keine Testkits, die abgelaufen sind. Wenn Sie cerascreen-Tests zuhause haben, die das Verfallsdatum überschreiten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.
So funktioniert es
1. Zuhause testen
Ihr Testkit enthält alles, was Sie für die Entnahme einer kleinen Speichelprobe brauchen. Anschließend schicken Sie die Probe im beiliegenden Rücksendeumschlag kostenfrei an uns zurück
2. Ergebnisse online ansehen
Nach der Auswertung im medizinischen Fachlabor erhalten Sie online Zugriff auf Ihren persönlichen Ergebnisbericht.
3. Handeln
Ihr Zugang zu den Testergebnissen sowie zu den evidenzbasierten Erkenntnissen und Tipps, um Ihre Gesundheit zu verbessern: das my cerascreen® Nutzerprofil auf unserer Website oder unserer App.